<para>Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung der Panels an den oberen und unteren Rändern des Desktops, die Anpassung der angezeigten Objekte sowie das Hinzufügen neuer Panels zum Desktop.</para>
</highlights>
<section id="panels-intro">
<title>Einführung</title>
<!-- Maintained for 2.8 compatibility -->
<anchor id="gospanel-2"/>
<indexterm>
<primary>Panels</primary>
<secondary>Einführung</secondary>
</indexterm>
<para>Ein Panel ist ein Bereich des GNOME-Desktops, über den Sie Zugriff zu bestimmten Aktionen und Informationen haben, unabhängig vom Zustand der Anwendungsfenster. Beispielsweise können Sie in den Standard-GNOME-Panels Anwendungen ausführen, Zeit und Datum ablesen, die Systemlautstärke regeln und vieles mehr.</para>
<para>Sie können das Verhalten und das Aussehen der Panels an Ihre Anforderungen anpassen. Außerdem können Sie dem Panel Objekte hinzufügen oder daraus entfernen. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Panels zu erstellen und für jedes Panel verschiedene Eigenschaften, Objekte und Hintergrund zu wählen. Auch das Ausblenden von Panels ist möglich.</para>
<para>Per Vorgabe enth√§lt der GNOME-Desktop je ein Panel an der Oberseite und an der Unterseite des Bildschirms. Im folgenden Abschnitt werden diese Panels beschrieben.</para>
<section id="top-panel">
<title>Panel am oberen Bildschirmrand</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gospanel-6"/>
<indexterm>
<primary>Panels</primary>
<secondary>Panel am oberen Bildschirmrand</secondary>
<see>Panel am oberen Bildschirmrand</see>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Panel am oberen Bildschirmrand</primary>
<secondary>Einführung</secondary>
</indexterm>
<para>Standardmäßig enthält das Panel am oberen Bildschirmrand die folgenden Objekte:</para>
<note><para>Ihre GNOME-Distribution könnte von diesen Standardeinstellungen abweichen.</para></note>
<listitem><para>Die Panel-Menüleiste enthält die Menüs <guimenu>Anwendungen</guimenu>, <guimenu>Orte</guimenu> und <guimenu>System</guimenu>. Für weitere Informationen über die Menüleiste, siehe <xref linkend="menubar"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Eine Reihe von Anwendungsstarter-Symbolen</term>
<listitem><para>Die genaue Anzahl der Symbole hängt von Ihrer GNOME-Distribution ab, aber allgemein sollte es wenigstens Starter für einen <application>Webbrowser</application>, ein <application>E-Mail-Programm</application> und den <application>Hilfebrowser</application> geben. Klicken Sie auf einen der Starter, um die zugehörige Anwendung zu öffnen.</para></listitem>
<listitem><para>Click on the icon to switch user without logging out yourself. For more information, see the <ulink type="help" url="ghelp:fast-user-switch-applet">User Switcher Applet Manual</ulink></para></listitem>
<listitem><para>Click on the <application>Deskbar</application> icon to search for files, applications or the internet. For more information on searching, see <xref linkend="nautilus-searching"/></para></listitem>
<listitem><para>Zeigt Symbole anderer Anwendungen, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, oder auf die Sie möglicherweise zugreifen wollen, ohne das aktuelle Anwendungsfenster zu verlassen. Für weitere Informationen, siehe <xref linkend="panels-notification-area"/>.</para>
<para>Bevor eine Anwendung ein Symbol zum Benachrichtigungsfeld hinzufügt, wird lediglich ein schmaler Balken angezeigt.</para>
<listitem><para>Die <application>Uhr</application> zeigt die aktuelle Zeit an. Klicken sie auf die Zeitanzeige, um einen kleinen Kalender zu öffnen. Durch Ausklappen des Feldes <guilabel>Orte</guilabel> können Sie eine Weltkarte anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im <ulink type="help" url="ghelp:clock">Uhren-Handbuch</ulink>.</para></listitem>
<listitem><para>Der <application>Lautst√§rkeregler</application> erlaubt Ihnen, die Lautst√§rke der Lautsprecher Ihres Systems einzustellen. Weitere Informationen finden Sie im <ulink type="help" url="ghelp:gnome-volume-control">Lautst√§rkeregler-Handbuch</ulink>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<indexterm>
<primary>top edge panel</primary>
<secondary>shutdown icon</secondary>
</indexterm>
<application>Quit</application>icon</term>
<listitem><para>The <guibutton>Quit</guibutton> button allows you to log off, switch user, lock screen or power down the computer.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</section>
<section id="bottom-panel">
<title>Panel am unteren Bildschirmrand</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gospanel-3"/>
<indexterm>
<primary>Panels</primary>
<secondary>Panel am unteren Bildschirmrand</secondary>
<see>Panel am unteren Bildschirmrand</see>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Panel am unteren Bildschirmrand</primary>
<secondary>Einführung</secondary>
</indexterm>
<para>Standardmäßig enthält das Panel am unteren Bildschirmrand die folgenden Objekte:</para>
<indexterm>
<primary>Panel am unteren Bildschirmrand</primary>
<listitem><para>Klicken Sie auf diesen Knopf, um alle geöffneten Fenster zu minimieren und den Desktop anzuzeigen. Klicken Sie erneut darauf, um alle Fenster in ihrem vorherigen Zustand wiederherzustellen.</para></listitem>
<listitem><para>Zeigt einen Knopf für jedes geöffnete Fenster an. Über die <application>Fensterliste</application> können Sie Fenster auf Symbolgröße verkleinern und wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie in <xref linkend="windowlist"/>.</para></listitem>
<listitem><para>Erlaubt Ihnen, zwischen den Arbeitsflächen zu wechseln. Weitere Informationen über Arbeitsflächen finden Sie in <xref linkend="overview-workspaces"/>.</para></listitem>
<listitem><para>Enables you to manage deleted files and folders. For more on using the wastebasket, see the <ulink type="help" url="ghelp:trashapplet">Trash Manual</ulink>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</section>
</section>
<section id="gospanel-5">
<title>Verwalten der Panels</title>
<!-- Desktop Overview / Panels / To Create Panels -->
<anchor id="gosoverview-26"/>
<anchor id="gospanel-11"/><!-- To Interact With a Panel -->
<indexterm>
<primary>Panels</primary>
<secondary>Verwalten</secondary>
</indexterm>
<para>In den folgenden Abschnitten wird die Verwendung der Panels beschrieben.</para>
<para>Die Handhabung eines Panels erfolgt, indem Sie auf eine freie Stelle des Panels klicken, jedoch nicht auf eines der angezeigten Objekte. Wenn die Verbergen-Knöpfe auf einem Panel nicht sichtbar sind, ändern Sie die Eigenschaften des Panels so, dass sie angezeigt werden.</para>
<section id="gospanel-12">
<title>Panel verschieben</title>
<indexterm>
<primary>Panels</primary>
<secondary>Verschieben</secondary>
</indexterm>
<para>Ziehen Sie ein Panel auf eine andere Seite des Bildschirms und legen es dort ab. Klicken Sie auf irgendeinen freien Platz im Panel, um mit dem Ziehen zu beginnen.</para>
<para>Ein Panel, das nicht bis zur vollen Länge ausgedehnt ist, lässt sich von den Bildschirmrändern wegziehen und an jeder beliebigen Stelle des Bildschirms platzieren. Lesen Sie in <xref linkend="panel-properties"/>, wie Sie die Ausdehnungseigenschaften eines Panels verändern können.</para>
</section>
<section id="panel-properties">
<title>Panel-Eigenschaften</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gospanel-28"/>
<indexterm>
<primary>Panels</primary>
<secondary>Ändern von Eigenschaften</secondary>
</indexterm>
<para>Sie können auch Eigenschaften für jedes einzelne Panel ändern. Dazu zählen u.a. der Typ des Panels, das Ausblendeverhalten und das Aussehen.</para>
<para>Um die Eigenschaften eines Panels anzupassen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle im Panel, und w√§hlen dann <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem>. Der Dialog <guilabel>Panel-Eigenschaften</guilabel> enth√§lt zwei Reiter, <guilabel>Allgemein</guilabel> und <guilabel>Hintergrund</guilabel>.</para>
<section id="panel-properties-general">
<title>Reiter »Allgemein«</title>
<para>Im Reiter <guilabel>Allgemein</guilabel> können Sie die Größe des Panels, dessen Position sowie das Verhalten beim Verbergen anpassen. Die folgende Tabelle beschreibt die Dialogelemente des Reiters <guilabel>Allgemein</guilabel>:</para>
<informaltable frame="topbot">
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="28.57*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="71.43*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Ausrichtung</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Wählen Sie die Position des Panels auf dem Desktop aus. Klicken Sie auf die gewünschte Position für das Panel.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Größe</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Verwenden Sie dieses Einstelleld, um die Größe des Panels festzulegen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Ausdehnen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Per Vorgabe wird ein Panel bis zur vollen L√§nge der Bildschirmseite ausgedehnt, an der es sich befindet. Ein nicht ausgedehntes Panel l√§sst sich nicht nur an den Bildschirmr√§ndern, sondern an jeder beliebigen Stelle des Desktops platzieren.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Auto-Verbergen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, wenn das Panel nur dann voll sichtbar sein soll, wenn sich der Mauszeiger darüber befindet. Das Panel verschwindet dann in Längsrichtung hinter dem Bildschirmrand, an dem es sich befindet, nur ein schmaler Balken bleibt sichtbar. Verschieben Sie den Mauszeiger über diesen noch sichtbaren Teil des Panels, um es wieder vollständig sichtbar zu machen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Verbergen-Knöpfe anzeigen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, wenn Sie an den Enden des Panels die Verbergen-Knöpfe anzeigen lassen möchten. Ein Klick auf einen Verbergen-Knopf verschiebt das Panel der Länge nach hinter den Bildschirmrand, bis nur noch der gegenüberliegende Verbergen-Knopf zu sehen ist. Ein Klick auf diesen Knopf macht den Vorgang rückgängig und das Panel wird wieder voll sichtbar.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Pfeile auf Verbergen-Knöpfen anzeigen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option aus, um Pfeile auf den Verbergen-Knöpfen anzuzeigen, wenn der Verbergen-Knopf aktiviert ist.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</section>
<section id="panel-properties-background">
<title>Reiter »Hintergrund«</title>
<para>Wählen Sie den Hintergrundtyp für das Panel im Reiter <guilabel>Hintergrund</guilabel>. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:</para>
<para>Wählen Sie diese Option, um für das Panel die Einstellungen des <link linkend="prefs-theme"><application>Erscheinungsbild</application>-Einstellungswerkzeugs</link> zu verwenden. Dies gewährleistet, dass der Hintergrund Ihrer Panels ebenso dargestellt wird wie der Hintergrund der anderen Anwendungen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Einf√§rben</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine einfache Farbe für den Panel-Hintergrund festlegen wollen. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Farbe</guibutton>, um einen Farbauswahldialog zu öffnen. Wählen Sie in diesem Dialog die gewünschte Farbe.</para>
<para>Verwenden Sie den Schieberegler <guilabel>Stil</guilabel>, um den Deckungsgrad oder die Abdunklung der Farbe festzulegen. Wenn beispielsweise das Panel vollst√§ndig transparent sein soll, schieben Sie den Regler nach <guilabel>Transparent</guilabel>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Hintergrundbild</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Bild für den Panel-Hintergrund verwenden möchten. Klicken Sie auf den Knopf, um nach der Datei zu suchen. Wenn Sie die gewünschte Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<!-- section folded in: preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gospanel-61"/>
<indexterm>
<primary>Panels</primary>
<secondary>Ändern des Hintergrunds</secondary>
</indexterm>
<!-- Shaun, why does this bit here change the vertical space between the previous
table and the following paragraph? -->
<para>Sie können auch eine Farbe oder ein Bild auf ein Panel ziehen, um diese Farbe oder das Bild als Panel-Hintergrund einzustellen. Sie können eine Farbe oder ein Bild aus vielen Anwendungen ziehen. Zum Beispiel:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Sie können eine Farbe aus jedem beliebigen Farbauswahldialog ziehen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Sie können eine Bilddatei aus dem <application>Nautilus</application>-Dateimanager ziehen, um das Bild als Hintergrund für das Panel zu verwenden.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Sie können ein Muster aus dem Dialog <link linkend="nautilus-backgrounds-and-emblems"><guilabel>Hintergründe und Embleme</guilabel></link> im <application>Nautilus</application>-Dateimanager auf ein Panel ziehen, um es als Hintergrund zu verwenden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Klicken Sie auf <guibutton>Schließen</guibutton>, um das Dialogfeld <guilabel>Panel-Eigenschaften</guilabel> zu schließen.</para>
</section>
</section>
<section id="gospanel-7">
<title>Ein Panel verbergen</title>
<indexterm>
<primary>Panels</primary>
<secondary>Ausblenden</secondary>
</indexterm>
<para>Sie können Panels ein- oder ausblenden, sofern die Verbergen-Knöpfe vorhanden sind. Wenn die Verbergen-Knöpfe auf dem Panel nicht sichtbar sind, ändern Sie die Panel-Eigenschaften so, dass diese Knöpfe angezeigt werden.</para>
<para>Verbergen-Knöpfe befinden sich an den Enden des Panels. Sie enthalten ein optionales Pfeilsymbol. Die folgende Abbildung zeigt Verbergen-Knöpfe.</para>
<phrase>Ein horizontales und ein vertikales Panel, jeweils mit Verbergen-Knöpfen.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para>Um ein Panel auszublenden, klicken Sie auf einen der Verbergen-Knöpfe. Das Panel wird in die Richtung ausgeblendet, in die der Pfeil auf dem Knopf zeigt. Der Verbergen-Knopf am anderen Ende des Panels bleibt sichtbar.</para>
<para>Um ein ausgeblendetes Panel wieder anzuzeigen, klicken Sie auf den sichtbaren Verbergen-Knopf. Das Panel wird in die Richtung eingeblendet, in die der Pfeil auf dem Knopf zeigt. Beide Verbergen-Knöpfe sind dann sichtbar.</para>
<para>Sie können ein Panel so einstellen, dass es automatisch ausgeblendet wird. Das Ausblenden erfolgt, sobald sich der Mauszeiger nicht mehr auf dem Panel befindet. Das Panel kehrt zurück, wenn Sie mit dem Mauszeiger wieder in den Teil des Bildschirms gelangen, in dem sich das Panel befindet. Das automatische Ausblenden stellen Sie in den <link linkend="panel-properties">Eigenschaften</link> des Panels ein.</para>
</section>
<section id="gospanel-10">
<title>Ein Panel hinzufügen</title>
<indexterm>
<primary>Panels</primary>
<secondary>Hinzufügen</secondary>
</indexterm>
<para>Wenn Sie ein Panel hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels und wählen dann <guimenuitem>Panel anlegen</guimenuitem>. Sie können die Einstellungen des neuen Panels anpassen.</para>
</section>
<section id="gospanel-31">
<title>Ein Panel entfernen</title>
<!-- Desktop Overview / Panels / To Delete Panels -->
<anchor id="gosoverview-508"/>
<indexterm>
<primary>Panels</primary>
<secondary>Löschen</secondary>
</indexterm>
<para>Zum Löschen eines Panels vom Desktop klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zu löschende Panel und wählen anschließend <menuchoice><guimenuitem>Dieses Panel löschen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<note>
<para>Es muss mindestens ein Panel auf dem Desktop bleiben. Wenn sich nur ein Panel auf dem Desktop befindet, können Sie dieses nicht löschen.</para>
<para>In diesem Abschnitt werden die Objekte beschrieben, die Sie zu den Panels hinzufügen und in den Panels nutzen können.</para>
<section id="gospanel-100">
<title>Handhabung der Panel-Objekte</title>
<indexterm>
<primary>Panel-Objekte</primary>
<secondary>Handhaben</secondary>
</indexterm>
<para>Panel-Objekte werden über Maustasten wie folgt verwendet:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>Linke Maustaste</term>
<listitem>
<para>Startet das Panel-Objekt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Mittlere Maustaste</term>
<listitem>
<para>Ermöglicht Ihnen, ein Objekt zu greifen und anschließend an eine neue Position zu ziehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Rechte Maustaste</term>
<listitem>
<para>Öffnet das Kontextmenü für das Panel-Objekt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<section id="gospanel-39">
<title>So w√§hlen Sie ein Applet aus</title>
<indexterm>
<primary>Applets</primary>
<secondary>Ausw√§hlen</secondary>
</indexterm>
<para>Sie müssen auf bestimmte Bereiche eines Applets klicken, damit das Kontextmenü des Panel-Objekts geöffnet wird oder um das Applet verschieben zu können. Gehen Sie dazu wie folgt vor:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Einige Applets besitzen Kontextmenüs mit applet-spezifischen Befehlen. Diese Menüs rufen Sie auf, indem Sie mit der rechten Maustaste auf bestimmte Bereiche des Applets klicken. So besitzt beispielsweise das Applet <application><link linkend="windowlist">Fensterliste</link></application> einen vertikalen Anfasspunkt auf der linken Seite sowie Knöpfe für die einzelnen Fenster auf der rechten Seite. Zum Öffnen des Kontextmenüs des Panel-Objekts für das Applet <application>Fensterliste</application> müssen Sie mit der rechten Maustaste auf den Anfasspunkt klicken. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Knopf auf der rechten Seite klicken, wird ein Kontextmenü für diesen Knopf geöffnet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Einige Applets besitzen Bereiche, die nicht zur Auswahl des Applets genutzt werden können. Im Applet <application>Befehlszeile</application> beispielsweise gibt es ein Feld für die Eingabe von Befehlen. Auf dieses Feld können Sie nicht mit der mittleren oder rechten Maustaste klicken, um das Applet auszuwählen. Klicken Sie mit der mittleren oder rechten Maustaste stattdessen auf einen anderen Bereich des Applets.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</section>
</section>
<section id="panels-addobject">
<title>Objekte zu einem Panel hinzufügen</title>
<!-- preserve for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gospanel-15"/>
<!-- Desktop Overview / Panels / To Add Objects to Panels -->
<anchor id="gosoverview-4"/>
<anchor id="gospanel-40"/><!-- To Add an Applet to a Panel -->
<indexterm>
<primary>Panel-Objekte</primary>
<secondary>Hinzufügen</secondary>
</indexterm>
<para>Zum Hinzufügen eines Panels führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem><para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle im Panel, um dessen Kontextmenü zu öffnen.</para></listitem>
<listitem><para>W√§hlen Sie <guisubmenu>Panel anlegen</guisubmenu>.</para>
<para>Der Dialog <guilabel>Zum Panel hinzufügen</guilabel> wird geöffnet. Die verfügbaren Panel-Objekte werden alphabetisch aufgelistet, mit <link linkend="launchers">Anwendungsstarter</link> als obersten Eintrag.</para>
<tip><para>Sie können einen Teil eines Namens oder der Beschreibung eines Objekts in das Textfeld <guilabel>Suchen</guilabel> eingeben. Dies grenzt die Liste dieser Objekte gemäß Ihren Eingaben ein.</para>
<para>Um die vollständige Liste wiederherzustellen, löschen Sie den Text im Feld <guilabel>Suchen</guilabel>.</para>
</tip>
</listitem>
<listitem><para>Entweder ziehen Sie ein Objekt aus der Liste in das Panel, oder Sie wählen ein Objekt in der Liste aus und klicken auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>, um das Objekt dort zu platzieren, wo Sie den ersten Rechtsklick ausgeführt haben.</para></listitem>
</orderedlist>
<para>Sie können auch jeden beliebigen Eintrag aus dem Menü <guimenu>Anwendungen</guimenu> zum Panel hinzufügen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Menüeintrag und wählen Sie <guimenuitem>Als Starter zum Panel hinzufügen</guimenuitem>.</para>
<para>Zu jedem Starter und jedem Applet gehört eine <filename>.desktop</filename>-Datei. Sie können die <filename>.desktop</filename>-Datei auf die Panels ziehen, um den Starter zum Panel hinzuzufügen.</para>
<!--Each menu corresponds to a directory. You can drag the directory on to your panels to add the directory to the panel as a menu object. Is this still true?-->
</section>
<section id="gospanel-9">
<title>Ändern der Eigenschaften eines Objekts</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gospanel-41"/><!-- To Modify Preferences for an Applet -->
<indexterm>
<primary>Panel-Objekte</primary>
<secondary>Ändern von Eigenschaften</secondary>
</indexterm>
<para>Einige Panel-Objekte, wie zum Beispiel Anwendungsstarter, besitzen eine Gruppe zugehöriger Eigenschaften. Die Eigenschaften unterscheiden sich für jeden Objekttyp. Sie legen z.B. die folgenden Details fest: <itemizedlist><listitem><para>Befehl für das Ausführen eines Starters.</para></listitem><listitem><para>Der Ort der Quelldateien für ein Menü.</para></listitem><listitem><para>Symbol für das Objekt.</para></listitem></itemizedlist></para>
<para>Zum Ändern der Eigenschaften eines Objekts führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<phrase>Kontextmenü des Panel-Objekts. Menüeinträge: Eigenschaften, Aus dem Panel entfernen, Verschieben.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</figure>
</listitem>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem>. Verwenden Sie das Dialogfeld <guilabel>Eigenschaften</guilabel>, um diese entsprechend Ihren Pr√§ferenzen zu √§ndern. Die Eigenschaften im Dialogfeld <guilabel>Eigenschaften</guilabel> richten sich nach dem in Schritt 1 ausgew√§hlten Objekt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Schließen Sie den Dialog <guilabel>Eigenschaften</guilabel>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</section>
<section id="gospanel-32">
<title>Verschieben eines Panel-Objekts</title>
<indexterm>
<primary>Panel-Objekte</primary>
<secondary>Verschieben</secondary>
</indexterm>
<para>Sie können Panel-Objekte innerhalb eines Panels und zwischen verschiedenen Panels verschieben. Sie können Objekte auch zwischen Panels und Erweiterungsbereichen verschieben.</para>
<para>Zum Verschieben eines Panel-Objekts klicken Sie mit der mittleren Maustaste auf das Objekt und ziehen es bei weiterhin gedrückter Maustaste an die neue Position. Wenn Sie die mittlere Maustaste loslassen, wird das Objekt an der neuen Position verankert.</para>
<para>Alternativ können Sie das Kontextmenü des Panel-Objekts verwenden, um ein Objekt wie folgt zu verschieben:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie anschließend <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Suchen Sie einen neuen Ort für das Objekt, und klicken Sie dann mit einer beliebigen Maustaste darauf, um das Objekt am neuen Ort zu verankern. Dieser Ort kann auf jedem Panel des GNOME-Desktops liegen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Das Verschieben eines Panel-Objekts wirkt sich auf die Position anderer Objekte im Panel aus. Um Objektverschiebungen in einem Panel gezielt zu steuern, können Sie einen Bewegungsmodus festlegen. Dazu müssen Sie beim Verschieben des Panel-Objekts eine der folgenden Tasten drücken:</para>
<informaltable frame="topbot">
<tgroup cols="3" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec2" colwidth="15.00*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="30.00*"/>
<colspec colname="colspec3" colwidth="54.00*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry colname="colspec2">
<para>Taste</para>
</entry>
<entry>
<para>Bewegungsmodus</para>
</entry>
<entry colname="colspec3">
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colname="colspec2" valign="top">
<para>Keine Taste</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Wechselbewegung</para>
</entry>
<entry colname="colspec3" valign="top">
<para>Das Objekt tauscht den Platz mit anderen Panel-Objekten. Dies ist der Standard-Bewegungsmodus.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec2" valign="top">
<para>Taste <keycap>Alt</keycap></para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Freie Bewegung</para>
</entry>
<entry colname="colspec3" valign="top">
<para>Das Objekt springt über andere Panel-Objekte an die nächste freie Stelle des Panels.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec2" valign="top">
<para><keycap>Umschalt</keycap>-Taste</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Schiebende Bewegung</para>
</entry>
<entry colname="colspec3" valign="top">
<para>Das Objekt schiebt andere Panel-Objekte im Panel weiter nach rechts.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</section>
<section id="gospanel-566">
<title>Ein Objekt auf dem Panel sperren</title>
<indexterm>
<primary>Panel-Objekte</primary>
<secondary>sperren</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Panel-Objekte sperren</primary>
</indexterm>
<para>Sie können die Objekte auf dem Panel sperren, so dass Sie immer auf der gleichen Position bleiben. Das ist nützlich, wenn Sie einige Panel-Objekte verschieben möchten, ohne dass sich die Position anderer Objekte verändert.</para>
<para>Wenn Sie ein Objekt auf einem Panel sperren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, um das Kontextmenü des Panels zu öffnen, und aktivieren dann das Ankreuzfeld vor <guimenuitem>Auf dem Panel sperren</guimenuitem>. Um das Objekt zu entsperren, deaktivieren Sie das Ankreuzfeld wieder.</para>
</section>
<section id="gospanel-33">
<title>Ein Panel-Objekt entfernen</title>
<indexterm>
<primary>Panel-Objekte</primary>
<secondary>Entfernen</secondary>
</indexterm>
<para>Wenn Sie ein Objekt aus einem Panel entfernen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, um das Kontextmenü des Panels zu öffnen, und wählen dann <guimenuitem>Aus dem Panel entfernen</guimenuitem>.</para>
</section>
</section>
<!-- ============================================== big bag o' panel objects -->
<!-- <remark>won't work because of yelp topic clumping</remark>
<para>This section describes the different objects you can add to your panels.</para>
<para>For a list of the objects that are on the top and bottom panels by default, see <xref linkend="top-panel"/> and <xref linkend="bottom-panel"/>.</para>
-->
<section id="gospanel-17">
<title>Applets</title>
<indexterm>
<primary>Applets</primary>
<secondary>Einführung</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Panel-Objekte</primary>
<secondary>Applets</secondary>
<see>Applets</see>
</indexterm>
<para>Ein Applet ist eine kleine Anwendung, deren Benutzeroberfl√§che sich in einem Panel befindet. Die folgende Abbildung zeigt folgende Applets (von links nach rechts):</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><application><link linkend="windowlist">Fensterliste</link></application>: Zeigt die momentan auf dem System geöffneten Fenster an.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><application>Lautstärkeregler</application>: Ermöglicht die Einstellung der Lautstärke der Systemlautsprecher.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Applet <application>Uhr</application>: Zeigt das aktuelle Datum und die Zeit an.</para>
<phrase>Beispiel-Applets. Die Grafik ist selbsterkl√§rend.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</section>
<section id="launchers">
<title>Anwendungsstarter</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gospanel-16"/>
<indexterm>
<primary>Panel-Objekte</primary>
<secondary>Startprogramme</secondary>
<see>Startprogramme</see>
</indexterm>
<para>Ein <firstterm>Starter</firstterm> ist ein Objekt, das eine bestimmte Aktion ausführt, wenn Sie es öffnen.</para>
<para>Sie finden Starter in den Panels, in der Panel-Menüleiste und auf dem Desktop. Ein Starter wird an allen diesen Orten durch ein Symbol repräsentiert.</para>
<para>Einen Starter können Sie für die folgenden Aktionen verwenden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>zum Starten einer bestimmten Anwendung,</para>
</listitem>
<listitem>
<para>zum Ausführen eines Befehls,</para>
</listitem>
<listitem>
<para>zum Öffnen eines Ordners,</para>
</listitem>
<listitem>
<para>zum Öffnen eines Webbrowsers auf einer bestimmten Website,</para>
</listitem>
<listitem>
<para>zum Öffnen spezieller <firstterm>Uniform Resource Identifiers</firstterm> (URIs). Der GNOME-Desktop beinhaltet spezielle URIs, die Ihnen den Zugriff auf bestimmte Funktionen des Dateimanagers ermöglichen. <indexterm><primary>special URI locations</primary><secondary>and launchers</secondary></indexterm>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Die Eigenschaften eines Starters können geändert werden. Sie umfassen beispielsweise den Namen des Starters, das Symbol für den Starter und Angaben über das auszuführende Programm. Weitere Informationen finden Sie in <xref linkend="launchers-modify"/>.</para>
<note><para>In manchen Fällen könnte ein Starter im Menü kein Symbol anzeigen. Beispielsweise dann, wenn kein Symbol festgelegt ist, oder wenn für das gesamte Menü die Anzeige von Symbolen deaktiviert ist.</para></note>
<section id="gospanel-34">
<title>Hinzufügen eines Anwendungsstarters zu einem Panel</title>
<indexterm>
<primary>Startprogramme</primary>
<secondary>Hinzufügen zu Panel</secondary>
</indexterm>
<para>Sie haben folgende Möglichkeiten, einem Panel einen Starter hinzuzufügen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Über das Kontextmenü des Panels</para>
<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels und wählen Sie anschließend <guimenuitem>Zum Panel hinzufügen</guimenuitem>, um das Dialogfeld <guilabel>Zum Panel hinzufügen</guilabel> aufzurufen.</para>
<para>Zum Erstellen eines neuen Starters w√§hlen Sie den Eintrag <guilabel>Benutzerdefinierter Anwendungsstarter</guilabel>. Der Dialog <guilabel>Einen Starter anlegen</guilabel> wird angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in <xref linkend="launchers-properties"/>.</para>
<para>Alternativ können Sie dem Panel einen Starter hinzufügen, indem Sie <guilabel>Anwendungsstarter</guilabel> in der Liste wählen. Aus der Liste der Menüeinträge können sie dann den Starter auswählen , den sie hinzufügen möchten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Über ein beliebiges Menü</para>
<para>Wenn Sie zu einem Panel einen Starter aus einem Menü hinzufügen möchten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Öffnen Sie ein Menü, das den Starter enthält. Ziehen Sie den Starter auf das Panel.</para></listitem>
<listitem><para>Öffnen Sie das Menü, in dem sich der Starter befindet und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Starters. Wählen Sie <guimenuitem>Diesen Starter zum Panel hinzufügen</guimenuitem>. Diese Methode funktioniert nur dann, wenn sich der Starter in einem Untermenü des geöffneten Menüs befindet.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
<para>√úber den Datei-Manager</para>
<para>Wenn Sie einem Panel einen Starter aus dem Datei-Manager hinzufügen möchten, suchen Sie die <filename>.desktop</filename>-Datei für den Starter im Dateisystem. Zum Hinzufügen des Starters ziehen Sie die <filename>.desktop</filename>-Datei auf das Panel.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</section>
<section id="launchers-modify">
<title>Anpassen eines Anwendungsstarters</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gospanel-36"/>
<indexterm>
<primary>Startprogramme</primary>
<secondary>Ändern von Eigenschaften</secondary>
</indexterm>
<para>Zum Ändern der Eigenschaften eines Starters führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Starter, um das Kontextmenü des Panel-Objekts zu öffnen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem>. Verwenden Sie das Dialogfeld <guilabel>Starter-Eigenschaften</guilabel>, um die Eigenschaften wie gewünscht zu ändern. Weitere Informationen zum Dialogfeld <guilabel>Starter-Eigenschaften</guilabel> finden Sie im Abschnitt <xref linkend="launchers-properties"/>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf <guibutton>Schließen</guibutton>, um das Dialogfeld <guilabel>Starter-Eigenschaften</guilabel> zu schließen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</section>
<section id="launchers-properties">
<title>Eigenschaften des Starters</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gospanel-52"/><!-- To Create a Launcher With the Create Launcher Dialog -->
<para>Wenn Sie einen Starter erstellen oder bearbeiten, können die folgenden Eigenschaften definiert werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry><term>Typ</term>
<listitem>
<para>Verwenden Sie die Ausklappliste, um festzulegen, ob der Starter eine Anwendung starten oder einen Ort öffnen soll:</para>
<variablelist>
<varlistentry><term>Anwendung</term>
<listitem>
<para>Der Starter startet eine Anwendung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Anwendung im Terminal</term>
<listitem>
<para>Der Starter startet die Anwendung in einem Terminal.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Ort</term>
<listitem>
<para>Der Starter öffnet eine Datei, eine Webseite oder einen anderen Ort.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Wenn Sie einen Starter für einen Ort bearbeiten, dann wird diese Aufklappliste nicht angezeigt. Wenn Sie einen Anwendungsstarter bearbeiten, ist die Option <guilabel>Ort</guilabel> nicht verfügbar.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Name</term>
<listitem>
<para>Dieser Name wird angezeigt, wenn Sie einen Starter zu einem Menü oder zum Desktop hinzufügen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Befehl</term>
<listitem>
<para>Verwenden Sie dieses Feld, um einen Befehl anzugeben, der beim Anklicken des Starters ausgeführt werden soll. Beispiele hierfür finden Sie in <xref linkend="launchers-properties-commands"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Ort</term>
<listitem>
<para>Geben Sie den Ort ein, den der Starter öffnen soll. Klicken Sie auf <guibutton>Durchsuchen</guibutton>, um einen Ort auf Ihrem Rechner auszuwählen, oder geben Sie eine Web-Adresse ein, um eine Webseite zu öffnen. Beispiele für Orte finden Sie in <xref linkend="launchers-properties-commands"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Kommentar</term>
<listitem>
<para>Der Name erscheint als Tooltip, wenn Sie den Mauszeiger über dem Starter-Symbol bewegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Um ein Symbol für den Starter zu wählen, klicken Sie auf den Symbolknopf. Ein Dialog zur Symbolauswahl wird angezeigt. Wählen Sie ein Symbol aus diesem Dialog.</para>
<para>Um das Symbol für den Starter zu ändern, klicken Sie auf den Knopf mit dem aktuellen Symbol. Ein Dialog zur Symbolauswahl wird angezeigt. Wählen Sie ein Symbol aus diesem Dialog.</para>
<section id="launchers-properties-commands">
<title>Starter-Befehle und Orte</title>
<!-- Maintained for backwards compatibility: 2.14 -->
<anchor id="gospanel-556"/>
<para>Beispiele für Befehle und Orte, die Sie im Dialog <guilabel>Starter-Eigenschaften</guilabel> verwenden können, werden nachstehend aufgeführt.</para>
<para>Wenn Sie <guilabel>Anwendung</guilabel> oder <guilabel>Anwendung im Terminal</guilabel> in der Auswahlliste <guilabel>Typ</guilabel> auswählen, wird das Textfeld <guilabel>Befehl</guilabel> angezeigt. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispielbefehle und die Aktionen, die diese Befehle ausführen:</para>
<informaltable frame="topbot">
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="47.36*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="52.64*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Beispiel-Anwendungsbefehl</para>
</entry>
<entry>
<para>Aktion</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<command>gedit</command>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Startet die Anwendung <application>Gedit-Texteditor</application>.</para>
<para>Öffnet die Datei <filename>/user/loremipsum.txt</filename> im <application>Gedit</application> Texteditor.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<command>nautilus /home/user/Projects</command>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Öffnet den Ordner <filename>/user/Projects</filename> in einem Dateibrowser-Fenster.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<para>Wenn Sie <guilabel>Ort</guilabel> in der Ausklappliste <guilabel>Typ</guilabel> gewählt haben, wird das Textfeld <guilabel>Ort</guilabel> angezeigt. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele für Orte und die beim Anklicken des Starters ausgeführten Aktionen:<indexterm><primary>spezielle URIs</primary><secondary>Starter</secondary></indexterm></para>
<para>Der Knopf <guibutton>Beenden erzwingen</guibutton> erlaubt Ihnen, ein Fenster zum Beenden einer Anwendung auszuwählen. Dieser Knopf ist nützlich zum Beenden einer Anwendung, die nicht auf Ihre Eingaben reagiert, beispielsweise wenn sie eingefroren oder abgestürzt ist.</para>
<para>Um den Knopf <guibutton>Beenden erzwingen</guibutton> zu einem Panel hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Panel. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Zum Panel hinzufügen</guimenu><guimenuitem>Beenden erzwingen</guimenuitem></menuchoice>. Weitere Details hierzu finden Sie in <xref linkend="panels-addobject"/>.</para>
<para>Um eine Anwendung zu beenden, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Beenden erzwingen</guibutton>, dann klicken Sie auf ein Fenster der Anwendung, welche Sie beenden wollen. Sollten Sie nach dem Anklicken des Knopfes <guibutton>Beenden erzwingen</guibutton> doch keine Anwendung beenden wollen, drücken Sie <keycap>Esc</keycap>.</para>
</section>
<section id="panel-lock-screen">
<title>Knopf »Bildschirm sperren«</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<phrase>Schloss-Symbol, das die Funktion »Bildschirm sperren« darstellt.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<indexterm>
<primary>Knöpfe</primary>
<secondary>Sperren</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Panel-Objekte</primary>
<secondary>Sperren-Knopf</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sperren-Knopf</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sperren des Bildschirms</primary>
</indexterm>
<para>Mit dem Knopf <guibutton>Sperren</guibutton> sperren Sie den Bildschirm und aktivieren den Bildschirmschoner. Um wieder Zugriff auf die Sitzung zu erhalten, müssen Sie Ihr Passwort eingeben.</para>
<para>Um den Knopf <guibutton>Sperren</guibutton> zu einem Panel hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Panel. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Zum Panel hinzufügen</guimenu><guimenuitem>Bildschirm sperren</guimenuitem></menuchoice>. Weitere Details hierzu finden Sie in <xref linkend="panels-addobject"/>.</para>
<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knopf <guibutton>Bildschirm sperren</guibutton>, um ein Menü mit Befehlen mit Bezug zum Bildschirmschoner aufzurufen. <xref linkend="gosstartsession-TBL-83"/> beschreibt die im Menü verfügbaren Befehle.</para>
<para>Aktiviert den Bildschirmschoner sofort.</para>
<para>Der Bildschirm wird auch dann gesperrt, wenn Sie die Option <guilabel>Bildschirm sperren, wenn der Bildschirmschoner aktiv ist</guilabel> im <application>Bildschirmschoner</application>-Einstellungswerkzeug aktiviert haben.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guimenuitem>Bildschirm sperren</guimenuitem>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Sperrt den Bildschirm sofort. Dieser Befehl hat denselben Effekt wie das Klicken auf den Knopf <guibutton>Sperren</guibutton>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Öffnet das <link linkend="prefs-screensaver"><application>Bildschirmschoner</application>-Einstellungswerkzeug</link>, mit dem Sie den Typ des Bildschirmschoners festlegen können, der bei gesperrtem Bildschirm angezeigt wird.</para>
<para>Der Knopf <guibutton>Abmelden</guibutton> ermöglicht Ihnen die Abmeldung von einer GNOME-Sitzung oder der Wechsel in ein anderes Benutzerkonto.</para>
<para>Um den Knopf <guibutton>Abmelden</guibutton> zu einem Panel hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Panel. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Zum Panel hinzufügen</guimenu><guimenuitem>Abmelden</guimenuitem></menuchoice>. Weitere Details hierzu finden Sie in <xref linkend="panels-addobject"/>.</para>
<para>Um sich von Ihrer Sitzung abzumelden oder zu einem anderen Benutzer zu wechseln, klicken sie auf den Knopf <guibutton>Abmelden</guibutton>, und klicken Sie anschließend auf den entsprechenden Knopf im erscheinenden Dialog.</para>
<para>Der Knopf <guibutton>Ausführen</guibutton> öffnet den Dialog <guilabel>Programm ausführen</guilabel>, welcher Ihnen den Start einer Anwendung durch Auswahl aus einer Liste ermöglicht.</para>
<para>Um den Knopf <guibutton>Ausführen</guibutton> zu einem Panel hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Panel. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Zum Panel hinzufügen</guimenu><guimenuitem>Bildschirm sperren</guimenuitem></menuchoice>. Weitere Details hierzu finden Sie in <xref linkend="panels-addobject"/>.</para>
<para>Um den Dialog <application>Anwendung ausführen</application> zu öffnen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Ausführen</guibutton>.</para>
<para>Für weitere Informationen über den <guilabel>Anwendung ausführen</guilabel>-Dialog, siehe <xref linkend="gospanel-23"/>.</para>
<para>Der Knopf <guibutton>Durchsuchen</guibutton> öffnet den Dialog <application>Nach Dateien suchen</application>. Auf dieses Weise können Sie auf Ihrem Rechner nach Dateien suchen.</para>
<para>Um den Knopf <guibutton>Suchen</guibutton> zu einem Panel hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Panel. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Zum Panel hinzufügen</guimenu><guimenuitem>Nach Dateien suchen</guimenuitem></menuchoice>. Weitere Details hierzu finden Sie in <xref linkend="panels-addobject"/>.</para>
<para>Um den Dialog <application>Nach Dateien suchen</application> zu öffnen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Suchen</guibutton>.</para>
<para>Weitere Informationen über die <application>Suche nach Dateien</application> finden Sie im <ulink type="help" url="ghelp:gnome-search-tool">Dateisuche-Handbuch</ulink>.</para>
<para>Mit dem Knopf <guibutton>Desktop anzeigen</guibutton> können Sie alle geöffneten Fenster minimieren und den Desktop anzeigen.</para>
<para>Um den Knopf <guibutton>Desktop anzeigen</guibutton> zu einem Panel hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Panel. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Zum Panel hinzufügen</guimenu><guimenuitem>Bildschirm sperren</guimenuitem></menuchoice>. Weitere Details hierzu finden Sie in <xref linkend="panels-addobject"/>.</para>
<para>Um alle Fensters zu minimieren und den Desktop anzuzeigen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Desktop anzeigen</guibutton>. Zum Wiederherstellen aller Fenster in ihrem vorherigen Zustand klicken Sie erneut auf den Knopf <guibutton>Desktop anzeigen</guibutton>.</para>
</section>
</section>
<section id="panel-menus">
<title>Menüs</title>
<!-- Desktop Overview / Menus -->
<anchor id="gosoverview-42"/>
<anchor id="gospanel-37"/>
<indexterm>
<primary>Menüs</primary>
<secondary>Hinzufügen zu Panel</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Panel-Objekte</primary>
<secondary>Menüs</secondary>
</indexterm>
<para>Den Panels können folgende Arten von Menüs hinzugefügt werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><guimenu>GNOME-Menü</guimenu>: Sie können auf beinahe alle Standardanwendungen, Befehle und Konfigurationsoptionen über die Menüs in der Menüleiste zugreifen. Sie enthält die Menüs <guimenu>Anwendungen</guimenu>, <guimenu>Orte</guimenu> und <guimenu>System</guimenu>.</para>
<para>Um eine <guimenu>Menüleiste</guimenu> zu einem Panel hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Panel. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Zum Panel hinzufügen</guimenu><guimenuitem>Menüleiste</guimenuitem></menuchoice>. Weitere Details hierzu finden Sie in <xref linkend="panels-addobject"/>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guimenu>Hauptmenü</guimenu>: Das Hauptmenü enthält die gleichen Einträge wie die Menüleiste, aber ordnet die Einträge in einem einzigen Menü anstatt in drei Menüs an. Folglich beansprucht es weniger Platz in den Panels.</para>
<para>Um das <guibutton>Hauptmenü</guibutton> zu einem Panel hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Panel. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Zum Panel hinzufügen</guimenu><guimenuitem>Hauptmenü</guimenuitem></menuchoice>. Weitere Details hierzu finden Sie in <xref linkend="panels-addobject"/>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guimenu>Untermenüs</guimenu>: Sie können ein Untermenü aus der Menüleiste oder dem Hauptmenü direkt zum Panel hinzufügen. Beispielsweise können Sie das Untermenü <guimenu>Spiele</guimenu> aus dem Menü <guimenu>Anwendungen</guimenu> zum Panel hinzufügen.</para>
<para>Um ein Untermenü zu einem Panel hinzuzufügen, öffnen Sie das Menü im Panel. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Starter, und wählen Sie dann <menuchoice><guimenu>Gesamtes Menü</guimenu><guimenuitem>Als Menü zum Panel hinzufügen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</section>
<section id="gospanel-18">
<title>Erweiterungsbereiche</title>
<indexterm>
<primary>Panel-Objekte</primary>
<secondary>Erweiterungsbereiche</secondary>
<see>Erweiterungsbereiche</see>
</indexterm>
<para>Ein Erweiterungsbereich erweitert ein Panel. Das Öffnen und Schließen eines Erweiterungsbereichs erfolgt genau so wie das Ein- und Ausblenden eines Panels. Ein Erweiterungsbereich kann alle Panel-Objekte einschließlich Anwendungsstarter, Menüs, Applets, andere Panel-Objekte und andere Erweiterungsbereiche enthalten. Wenn Sie einen Erweiterungsbereich öffnen, können Sie die Objekte genau so wie die Objekte in einem Panel verwenden.</para>
<para>Die folgende Abbildung zeigt einen geöffneten Erweiterungsbereich mit zwei Panel-Objekten.</para>
<phrase>Geöffneter Erweiterungsbereich. Die Grafik ist selbsterklärend.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para>Der Pfeil auf dem Erweiterungsbereichssymbol zeigt an, dass das Symbol für einen Erweiterungsbereich oder ein Menü steht.</para>
<para>Sie können Objekte in Erweiterungsbereichen genau so wie in Panels hinzufügen, verschieben oder entfernen.</para>
<section id="gospanel-42">
<title>So öffnen und schließen Sie einen Erweiterungsbereich</title>
<indexterm>
<primary>Erweiterungsbereiche</primary>
<secondary>Öffnen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Erweiterungsbereiche</primary>
<secondary>Schließen</secondary>
</indexterm>
<para>Zum Öffnen eines Erweiterungsbereichs klicken Sie auf das Symbol des Erweiterungsbereichs im Panel. Zum Schließen eines Erweiterungsbereichs haben Sie folgende Möglichkeiten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf das Symbol des Erweiterungsbereichs.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Verbergen-Knopf des Erweiterungsbereichs.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</section>
<section id="gospanel-420">
<title>So fügen Sie einem Panel einen Erweiterungsbereich hinzu</title>
<indexterm>
<primary>Erweiterungsbereiche</primary>
<secondary>Hinzufügen zu Panel</secondary>
</indexterm>
<para>Sie haben folgende Möglichkeiten, einen Erweiterungsbereich zu einem Panel hinzuzufügen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>Über das Kontextmenü des Panels</term>
<listitem>
<orderedlist>
<listitem><para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle eines Panels, und wählen Sie anschließend <guimenuitem>Zum Panel hinzufügen</guimenuitem>.</para></listitem>
<listitem><para>Im Dialog <application>Zum Panel hinzufügen</application> wählen Sie <label>Schublade</label>. Klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> und danach auf <guibutton>Schließen</guibutton>.</para></listitem>
</orderedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Über ein beliebiges Menü</term>
<listitem>
<para>Sie können einem Panel ein Menü als Erweiterungsbereichsobjekt hinzufügen.</para>
<para>Dazu öffnen Sie das Menü im Panel. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Starter im Menü, und wählen Sie dann <menuchoice><guimenu>Gesamtes Menü</guimenu><guimenuitem>Als Schublade zum Panel hinzufügen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</section>
<section id="gospanel-54">
<title>So fügen Sie einem Erweiterungsbereich Objekte hinzu</title>
<indexterm>
<primary>Erweiterungsbereiche</primary>
<secondary>Hinzufügen von Objekten zu</secondary>
</indexterm>
<para>Das Hinzufügen von Objekten zu einem Erweiterungsbereich erfolgt genau so wie in einem Panel. Weitere Informationen finden Sie in <xref linkend="panels-addobject"/>.</para>
</section>
<section id="gospanel-550">
<title>So √§ndern Sie die Eigenschaften von Erweiterungsbereichen</title>
<indexterm>
<primary>Erweiterungsbereiche</primary>
<secondary>Ändern von Eigenschaften</secondary>
</indexterm>
<para>Aber auch andere Eigenschaften für jeden einzelnen Erweiterungsbereich können geändert werden. Sie haben die Möglichkeit, Merkmale für jeden Erweiterungsbereich zu ändern, wie z.B. das visuelle Erscheinungsbild des Erweiterungsbereichs und die Anzeige von Verbergen-Knöpfen für den Erweiterungsbereich.</para>
<para>Zum Ändern der Eigenschaften für einen Erweiterungsbereich führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Erweiterungsbereich, und w√§hlen Sie dann <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem>, um das Dialogfeld <guilabel>Panel-Eigenschaften</guilabel> aufzurufen. Das Dialogfeld zeigt den Reiter <guilabel>Allgemein</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie die Eigenschaften für diesen Erweiterungsbereich im Dialogfeld aus. Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente im Abschnitt <guilabel>Allgemein</guilabel>:</para>
<informaltable frame="topbot">
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="28.57*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="71.43*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Größe</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Geben Sie hier die Breite des Erweiterungsbereichs im geöffneten Zustand an.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Symbol</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Wählen Sie ein Symbol für den Erweiterungsbereich aus. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Symbol</guibutton>, um ein Symbolauswahl-Dialogfeld aufzurufen. Wählen Sie ein Symbol im Dialogfeld aus. Wenn Sie sich für ein Symbol entschieden haben, klicken Sie auf <guibutton> OK</guibutton>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Verbergen-Knöpfe anzeigen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um Verbergen-Knöpfe auf dem Panel anzuzeigen. Wenn Sie auf einen der Knöpfe klicken, wird der Erweiterungsbereich geschlossen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Pfeile auf Verbergen-Knöpfen anzeigen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option aus, um Pfeile auf den Verbergen-Knöpfen anzuzeigen, wenn der Verbergen-Knopf aktiviert ist.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</listitem>
<listitem>
<para>Im Reiter <guilabel>Hintergrund</guilabel> können Sie den Hintergrund für den Erweiterungsbereich einstellen. Informationen zu den Eingaben im Reiter <guilabel>Hintergrund</guilabel> finden Sie im Abschnitt <xref linkend="panel-properties"/>. Sie können auch eine Farbe oder ein Bild auf einen Erweiterungsbereich ziehen, um den Hintergrund des Erweiterungsbereichs einzustellen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt <xref linkend="panel-properties-background"/>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf <guibutton>Schließen</guibutton>, um den Dialog <guilabel>Schubladen-Eigenschaften</guilabel> zu schließen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</section>
</section>
<section id="panel-default">
<!-- a temporary home for things that should one day be in a greater list of panel objects -->
<title>Vorausgew√§hlte Panel-Objekte</title>
<para>Dieser Abschnitt erkl√§rt die Panel-Objekte, die auf einem Standard-GNOME-Desktop erscheinen.</para>
<section id="panel-windowselector">
<title>Fensterw√§hler-Applet</title>
<!-- preserve for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosmetacity-27"/>
<indexterm>
<primary>Panel am oberen Bildschirmrand</primary>
<secondary>Fensterlistensymbol</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Fensterw√§hler</primary>
<secondary>Panel am oberen Bildschirmrand</secondary>
</indexterm>
<para>Sie können eine Liste aller gegenwärtig geöffneten Fenster anzeigen. Ebenfalls können Sie ein Fenster zum Aktivieren auswählen. Um die Liste der Fenster anzuzeigen, klicken Sie auf das <application>Fensterwähler</application>-Applet. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für das <application>Fensterwähler</application>-Applet:</para>
<phrase>Fensterw√§hler-Applet im oberen Panel</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para>Zum Aktivieren eines Fensters, w√§hlen Sie dieses im <application>Fensterw√§hler</application>-Applet aus.</para>
<para>Der <application>Fensterw√§hler</application> enth√§lt die Fenster aller Arbeitsfl√§chen. Die Fenster in allen nicht aktiven Arbeitsfl√§chen stehen in der Liste unterhalb einer Trennlinie.</para>
</section>
<section id="panels-notification-area">
<title>Benachrichtigungsfeld-Applet</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<para>Das <application>Benachrichtigungsfeld</application>-Applet zeigt Symbole aus verschiedenen Anwendungen an, um auf die Aktivit√§ten dieser Anwendungen hinzuweisen. Beispielsweise wird bei der Verwendung des <application>CD-Spielers</application> zum Abspielen einer CD ein CD-Symbol im <application>Benachrichtigungsfeld</application>-Applet angezeigt. Die obenstehende Grafik zeigt das CD-Symbol im <application>Benachrichtigungsfeld</application>-Applet.</para>
<para>Die <application>Menüleiste</application> enthält die Menüs <guimenu>Anwendungen</guimenu>, <guimenu>Orte</guimenu> und <guimenu>System</guimenu>. Sie können beinahe alle Standardanwendungen, Befehle und Einstellungsoptionen über die <application>Menüleiste</application> erreichen. Weitere Informationen über die Panel-Menüleiste finden Sie in <xref linkend="menubar"/>.</para>
</section>
<!-- This has been pasted from the Window List manual so that the Window List applet help is integrated into the GUG. -->
<!-- This section needs gross refactoring (making task-based for starters) -->
<section id="windowlist">
<title>Fensterliste</title>
<para>Das <application>Fensterlisten</application>-Applet ermöglicht es, die auf dem GNOME-Desktop geöffneten Fenster zu verwalten. Die <application>Fensterliste</application> zeigt für jedes geöffnete Fenster oder jede Fenstergruppe einen Knopf an. Der Status der Knöpfe ist abhängig vom Status des zugehörigen Fensters. Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Zustände der <application>Fensterlisten</application>-Knöpfe.</para>
<para>In der <application>Fensterliste</application> können Sie die folgenden Aufgaben ausführen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Ein Fenster als aktives Fenster ausw√§hlen</para>
<para>Wenn Sie auf einen <application>Fensterlisten</application>-Knopf klicken, der zu einem inaktiven Fenster gehört, wird dieses Fenster aktiviert.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ein Fenster auf Symbolgröße reduzieren</para>
<para>Wenn Sie in der <application>Fensterliste</application> auf den Knopf klicken, der das aktive Fenster bezeichnet, wird das Fenster minimiert.</para>
<para>Wenn Sie auf einen <application>Fensterlisten</application>-Knopf klicken, der zu einem minimierten Fenster gehört, wird dieses Fenster wiederhergestellt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Sie können die Anordnung der Fensterlisten-Knöpfe ändern, indem Sie sie mit der Maus an einen anderen Platz in der Fensterliste ziehen und dort ablegen.</para>
<para>Um die Eigenschaften der <application>Fensterliste</application> anzupassen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Anfasspunkt an der linken Seite der Knöpfe, und wählen dann <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem>. Die folgenden Einstellungen können verändert werden:</para>
<!-- Maintained for compatibility -->
<anchor id="windowlist-prefs-behavior"/>
<anchor id="windowlist-prefs-size"/>
<variablelist>
<varlistentry><term><guilabel>Inhalt der Fensterliste</guilabel> </term>
<listitem>
<para>Um festzulegen, welche Fenster in der <application>Fensterliste</application> angezeigt werden sollen, w√§hlen Sie eine der folgenden Optionen aus:</para>
<para>Um festzulegen, wie die <application>Fensterliste</application> die zur gleichen Anwendung gehörenden Fenster gruppieren soll, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><guilabel>Fenster nie gruppieren</guilabel></para>
<para>Wählen Sie diese Option, um Fenster, die zur gleichen Anwendung gehören, niemals innerhalb eines <application>Fensterliste</application>-Knopfes zu gruppieren.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Fenster gruppieren, falls der Platz begrenzt ist</guilabel></para>
<para>Wählen Sie diese Option, wenn Fenster, die zur gleichen Anwendung gehören, in einem <application>Fensterlisten</application>-Knopf zusammengefasst werden sollen, falls der Platz im Panel begrenzt ist.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Fenster immer gruppieren</guilabel></para>
<para>Wählen Sie diese Option, um Fenster, die zur gleichen Anwendung gehören, immer innerhalb eines <application>Fensterliste</application>-Knopfes zu gruppieren.</para>
<para>Um festzulegen, wie sich die <application>Fensterliste</application> beim Wiederherstellen von Fenstern verhalten soll, w√§hlen Sie eine der folgenden Optionen aus:</para>
<para>Wählen Sie diese Option, wenn Sie beim Wiederherstellen des Fensters aus dem Applet dieses Fenster auf die aktuelle Arbeitsfläche verschieben wollen, auch wenn es sich ursprünglich nicht auf der aktuellen Arbeitsfläche befand.</para>
<para>W√§hlen Sie diese Option, wenn Sie beim Wiederherstellen des Fensters aus dem Applet zu der Arbeitsfl√§che wechseln wollen, auf der sich dieses Fenster befindet.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Diese Optionen sind nur dann verfügbar, wenn im Abschnitt <guilabel>Inhalt der Fensterliste</guilabel> des Dialogs die Option <guilabel>Auf allen Arbeitsflächen befindliche Fenster anzeigen</guilabel> ausgewählt ist.</para>